Informationen zum Verbraucherschutz
Informationen zum Verbraucherschutz
1. Dienstleister
Sie können den Webshop unter https://www.heckenmarkt.de aufrufen.
Wunderhecke Kft. (GMBH)
Handelsregisternummer: 20-09-070865
UID: HU 22906485
Eingetragener Firmensitz.
Standort: 8394 Alsópáhok, Keszthelyi u. 17.
Geschäftssitz: H- 8394 Alsópáhok, 055/2/A
Telefon:
AT: +43 699 10 7007 10
DE: +49 151 63087680
E-Mail-Adresse: info.wunderhecke@gmail.com
(nachstehend „Unternehmen oder Dienstleister“ genannt).
2. mangelhafte Leistung
Das Unternehmen erbringt eine mangelhafte Leistung, wenn die Dienstleistung oder das Produkt zum Zeitpunkt der Erfüllung nicht den vertraglich oder gesetzlich festgelegten Qualitätsanforderungen entspricht.
Das Unternehmen hat nicht mangelhaft geleistet, wenn Sie den Mangel bei Vertragsschluss kannten oder bei Vertragsschluss hätten kennen müssen.
Es wird vermutet, dass Sie innerhalb von sechs Monaten nach der Erfüllung wussten, dass die Vertragswidrigkeit bereits zum Zeitpunkt der Erfüllung vorlag, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder der Art der Vertragswidrigkeit unvereinbar. In der Praxis bedeutet dies, dass die Beweislast bei einem innerhalb von sechs Monaten entdeckten Mangel beim Unternehmen liegt.
3 Gewährleistung
Ein Produkt ist fehlerhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.
Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, richten sich Ihre Gewährleistungsansprüche nach den gesetzlichen Bestimmungen des Kaufrechts.
Soweit der Kunde Nacherfüllung verlangt, ist das Unternehmen Wunderhecke jedoch berechtigt, die Art der gewählten Nacherfüllung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist und die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Kunden bleibt. Dies gilt auch wenn Artikel, aufgrund von höherer Gewalt, wie zum Beispiel Kulturausfall, Diebstahl, bzw. witterungsbedingter Verschlechterung der Qualität von lebenden Pflanzen, nicht mehr lieferbar sind.
Wenn Sie Unternehmer sind, gelten die gesetzlichen Bestimmungen mit folgenden Modifikationen: Sie sind verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt auf Qualitäts- und Mengenabweichungen zu untersuchen und uns offensichtliche Mängel binnen 7 Tagen ab Empfang der Ware anzuzeigen. Zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige Absendung. Dies gilt auch für später festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung. Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht ist die Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
Bei Mängeln leisten wir nach unserer Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung (Nacherfüllung). Im Falle der Nachbesserung müssen wir nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware an einen anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware entspricht.
Schlägt die Nacherfüllung zweimal fehl, können Sie nach Ihrer Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.
Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
4 Haftung
Unbeschränkte Haftung: Wir haften für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haften wir nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Personen.
Haftungsbeschränkung: Wir haften bei leichter Fahrlässigkeit im Übrigen nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflicht). In diesem Fall haften wir jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten unserer Arbeitnehmer, Vertreter und Erfüllungsgehilfen
5 Widerrufsrecht/Kündigung
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Ebenso haben Sie bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen, sobald mit der Ausführung des Vertrags begonnen wurde.
Die Widerrufsfrist:
bei einem Vertrag über den Verkauf von Waren: Sie endet 14 Tage nach dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Empfang genommen haben;
bei der Lieferung mehrerer Waren: 14 Tage nach dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Empfang genommen haben;
im Falle der Lieferung eines Erzeugnisses, das aus mehreren Partien oder Stücken besteht: an dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Partie oder das letzte Stück in Empfang nimmt;
weiters kann der Verbraucher sein Widerrufsrecht in der Zeit zwischen dem Tag des Vertragsabschlusses und dem Tag des Erhalts der Ware ausüben.
Sie können den Rücktritt/Widerruf auf beliebige Art und Weise mitteilen, mündlich oder schriftlich.
Wenn Sie von Ihrem Rücktritts- bzw. Kündigungsrecht Gebrauch machen wollen, müssen Sie uns eine eindeutige Erklärung über Ihre Absicht zum Rücktritt an eine der folgenden Kontaktadressen senden oder mitteilen:
Sie können dafür auch das folgende Muster-Widerrufs-/Widerrufsformular verwenden:
Sie können das folgende Muster-Widerrufsformular verwenden
An
Firma Wunderhecke Kft. (GMBH)
Adresse: HU-8394 Alsópáhok, Keszthelyi u. 17.
Telefon: AT: +43 699 10 7007 10 DE: +49 151 63087680
E-Mail-Adresse: info.wunderhecke@gmail.com
Hiermit widerrufe ich den abgeschlossenen Vertrag über
den Kauf der folgenden Waren:
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Datum
Sie üben Ihr Rücktritts-/Kündigungsrecht fristgerecht aus, wenn Sie Ihre Rücktrittserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist schriftlich absenden oder am letzten Tag der Frist mündlich erklären. Sie tragen die Beweislast dafür, dass Sie Ihr Rücktritts-/Widerrufsrecht in der angegebenen Weise und innerhalb der angegebenen Fristen ausgeübt haben.
Rechtsfolgen des Rücktritts/der Stornierung
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen oder kündigen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem der Widerruf/die Kündigung dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Die Rückzahlung erfolgt standardgemäß per Überweisung auf Ihr Bankkonto. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum Ihrer Widerrufserklärung, an uns zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie das Produkt vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust des Produkts nur dann aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf eine nicht sachgemäße Handhabung zurückzuführen ist. Die Kosten für die Rücksendung gehen zu Ihren Lasten.
Ausnahmen vom Rücktritts-/Widerrufsrecht: bei einem Produkt, das auf Anweisung oder ausdrücklichen Wunsch des Nutzers hergestellt wurde, oder bei einem Produkt, das eindeutig auf den Nutzer zugeschnitten ist;
6 Beschwerden, Streitbeilegung
Im Folgenden werden die einschlägigen Bestimmungen der allgemeinen Vertragsbedingungen mit einem Hinweis auf die Möglichkeiten zur Beschwerde und Streitbeilegung aufgeführt.
Der Nutzer kann sich per Post oder per E-Mail an den Dienstleister wenden, um sich über die Dienstleistungen, über Angestellten oder Personen, die im Interesse oder zugunsten des Dienstleisters handeln, zu beschweren, die in direktem Zusammenhang mit dem Vertrieb oder Verkauf von Waren an Verbraucher stehen, oder über die Qualität der Waren:
Der Diensteanbieter wird der mündlichen Beschwerde unverzüglich nachgehen und, falls erforderlich, sofort Abhilfe schaffen. Falls dies nicht möglich ist oder der Nutzer nicht einverstanden ist, und im Falle einer schriftlichen Beschwerde, wird der Diensteanbieter spätestens innerhalb von 30 Tagen schriftlich antworten.
6.1 Schlichtungsstelle
Der Nutzer (Verbraucher) kann das kostenlose Verfahren einer Schlichtungsstelle in Bezug auf die Qualität und Sicherheit des Produkts, die Anwendung der Produkthaftungsvorschriften, die Qualität der Dienstleistung sowie den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags zwischen den Parteien beantragen.
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:Die Europäische Kommission hat eine Website eingerichtet, auf der sich Verbraucher registrieren und somit die Möglichkeit haben, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Käufen beizulegen, indem sie einen Antrag ausfüllen, bei dem Gerichtsverfahren vermieden werden. Wenn Sie eine Beschwerde über ein im Internet gekauftes Produkt oder eine Dienstleistung einreichen möchten und nicht vor Gericht gehen möchten, können Sie das Online-Streitbeilegungsverfahren nutzen.
Wir sind bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten aus unserem Vertrag einvernehmlich beizulegen.
In Ungarn ist die Budapester Schlichtungsstelle, die der Industrie- und Handelskammer Budapest angegliedert ist, auch für grenzüberschreitende Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen zuständig. Die Kontaktdaten der Budapester Schlichtungsstelle, die bei der Industrie- und Handelskammer Budapest angesiedelt ist, finden Sie unter
https://www.bekeltetes.hu/
6.2 Europäisches Verbraucherzentrum
Der Nutzer kann sich auch an das Europäische Verbraucherzentrum wenden.
Website: https://www.evz.de/
6.3 Kontrolle der Datenverwaltung
Der Nutzer kann seine Rechte vor Gericht geltend machen und sich auch an die Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden:
https://www.edps.europa.eu/_de
Entscheidet sich der betroffene Nutzer für den Rechtsweg, so kann die Klage auch vor dem Gericht des Wohnsitzes oder des Sitzes des betroffenen Nutzers erhoben werden, da dieses Gericht für die Entscheidung des Falles zuständig ist.
30 November 2024