Datenschutz Information der Wunderhecke

 Hinweis zum Datenschutz

1 Identifizierung des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Sie können die Website unter https://www.heckenmarkt.de aufrufen.

Wunderhecke Kft. (GMBH)
H- 8394 Alsópáhok, 055/2/A
Handelsregisternummer:
20-09-070865
HU 22906485
info.wunderhecke@gmail.com
Phone: +49 155 10092996
+43 699 10 7007 10

(im Folgenden als „für die Verarbeitung Verantwortlicher/WIR“ bezeichnet).

2. für die Datenverarbeitung geltende Rechtsvorschriften, Geltungsbereich 

2.1.VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), (im Folgenden „DSGVO“),
Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen für kommerzielle Werbetätigkeiten,
Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte von Diensten des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (Gesetz über Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft)
der Europäischen Union.

2.2 Der Geltungsbereich dieses Hinweises bezieht sich auf die Verarbeitung von Daten bei der Nutzung der unter der oben genannten Internetadresse zugänglichen Website (im Folgenden „Website“ genannt), die Nutzung der dort verfügbaren Dienste und die Ausführung von Bestellungen im Online-Shop.

 2.3 Für die Zwecke dieser Richtlinie bezeichnet der Begriff „Nutzer“ natürliche Personen, die die Website besuchen, die Dienste der Website nutzen und Produkte beim für die Datenverarbeitung Verantwortlichen bestellen.

3. die Rechtsgrundlage für den Datenschutz

3.1 Seit 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung.  Der Nutzer gibt seine Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1  DSGVO  für Verarbeitungen, die für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind.

3.2 Die Einwilligung wird gegeben, indem das Kästchen vor der Erklärung zur Verarbeitung an den entsprechenden Stellen angekreuzt wird. Der Nutzer kann den Datenschutzhinweis jederzeit lesen, indem er auf den "Datenschutzhinweis" unten auf jeder Seite der Website oder auf den Link "Datenschutzhinweis" in dem in diesem ARtikel klickt. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass der Nutzer vorab klare und detaillierte Informationen erhält. Durch Ankreuzen des Kontrollkästchens vor dem Datenschutzhinweis erklärt der Nutzer, dass er den Datenschutzhinweis gelesen hat und in Kenntnis des Inhalts der Verarbeitung seiner persönlichen und personenbezogenen Daten, wie in diesem Datenschutzhinweis beschrieben, zustimmt.

4 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Erbringung einer IT-Dienstleistung

4.1 Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet Cookies, um die Website zu betreiben und um technische Daten über die Besucher der Website zu sammeln.

4.2 Der für die Verarbeitung Verantwortliche gibt einen gesonderten Hinweis auf die Datenverarbeitung durch Cookies.

5. die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Empfang und der Beantwortung einer Nachricht

5.1.Betroffene Personen: Nutzer, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über „Kontakt“ der Website oder per E-Mail über die auf der Website angegebene(n) E-Mail-Adresse(n) Nachrichten senden.

5.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung des Nutzers gemäß Artikel 6 Absatz 1 a der Datenschutz-Grundverordnung.

5.3. Definition des Umfangs der verarbeiteten Daten:

Der Nutzer, der die Nachricht sendet:

Name,
E-Mail Adresse,etwaige zusätzliche Daten, die er in der Nachricht angegeben hat.

In Bezug auf die zusätzlichen Daten, die der Nutzer in der Nachricht angegeben hat, verarbeiten wir nur die Daten, die sich auf den Inhalt der gesendeten Nachricht beziehen, soweit dies erforderlich ist, wenn diese empfangen wird,. Bei Schrftverkehr fordern wir die Nutzer nicht auf, personenbezogene Daten anzugeben. Werden trotzdem personenbezogene Daten übermittelt, so speichern wir diese Daten nicht und löschen sie unverzüglich.

5.4 Zweck der Verarbeitung: Ermöglichung des Nachrichtenaustauschs zwischen dem Nutzer und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit:

Schreiben von Nachrichten auf der Website,
Empfang von e-mail Nachrichten (auf die auf der Website angegebenen E-Mail-Adresse(n)),
Beantwortung von Nachrichten, die uns zugesandt werden, wobei wir innerhalb von 2 Arbeitstagen antworten.

5.5 Dauer der Verarbeitung. Der für die Verarbeitung Verantwortliche löscht die zu diesem Zweck verarbeiteten Daten nach der Beantwortung der Nachricht/der Erfüllung der Anfrage. Erfolgt der Informationsaustausch über mehrere Nachrichten zu verwandten Themen, so löschen wir die Daten nach Beendigung des Informationsaustauschs bzw. nach Erledigung der Anfrage.

Führt der Austausch von Nachrichten zum Abschluss eines Vertrags und ist der Inhalt der Nachrichten vertragsrelevant, so gelten die Regel der im Kapitel „Auftragsbezogene Verarbeitung“ (Auftragsbezogene Verarbeitung).

5.6 Art der Speicherung der Daten: in einem gesonderten Verzeichnis in userem IT-System.

6. die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern

6.1.Betroffene Person: der Nutzer, der den Newsletter abonniert, indem er die Newsletter-Anmeldefelder auf der Website ausfüllt und das Opt-in-Feld ankreuzt.

6.2. Artikel 6 (1) und (2) der Datenschutz-Grundverordnung. Der Nutzer erteilt seine freiwillige Zustimmung, indem er die vorliegende Datenschutzerklärung liest, die Felder für das Abonnement des Newsletters ausfüllt und das darin enthaltene Zustimmungsformular ankreuzt. Auf diese Weise erklärt sich der Nutzer mit der Verarbeitung seiner Daten gemäß der in der Datenschutzerklärung dargelegten Verarbeitung und ist somit mit dem Versand des Newsletters einverstanden.

Der Newsletter-Dienst dient nicht nur der Übermittlung nützlicher Informationen, sondern auch dem Direktmarketing. Der Nutzer kann diesen Dienst unabhängig von der Nutzung anderer Dienste abonnieren. Die Nutzung dieses Dienstes ist freiwillig und beruht auf der Entscheidung des Nutzers, nachdem er ordnungsgemäß informiert wurde. Die Nichtnutzung des Newsletter-Dienstes durch den Nutzer bedeutet für ihn keinen Nachteil bei der Nutzung der Website und ihrer anderen Dienste. Wir machen die Inanspruchnahme des Direktmarketingdienstes nicht zur Bedingung für die Inanspruchnahme einer anderen Dienstleistung.

6.3 Definition des Umfangs der verarbeiteten Daten:

Name,
E-Mail Adresse.

6.4. Unter der Zusendung von Newslettern versteht man die Zusendung von Informationen über unsere Dienstleistungen, Neuigkeiten und Aktualisierungen, Angebote, Werbung und verkaufsfördernde Inhalte.

6.5 Dauer der Datenverarbeitung: wir verarbeiten die Daten für den Versand des Newsletters, bis der Nutzer seine Einwilligung widerruft (Abmeldung) oder die Daten auf Wunsch des Nutzers gelöscht werden.

6.6 Art der Datenspeicherung: in einer separaten Datenverwaltungsliste in unserem  IT-System

7. Mit Registrierung verbundene Datenverarbeitung

7.1 Betroffene Personen: Nutzer, die sich auf der Website registrieren.

7.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung des Nutzers gemäß Artikel 6 Absatz 1 a der DSGVO. Der Nutzer gibt seine freiwillige Zustimmung, indem er das  Registrierungsformular ausfüllt, das Kästchen vor der Datenschutzerklärung ankreuzt und schließlich auf die Schaltfläche klickt, die zum Abschluss der Registrierung erforderlich ist.

7.3 Definition des Umfangs der verarbeiteten Daten.

Umfang der Daten:

Nachname,
Vornamen,
E-Mail Adresse,
Kennwort.

Zweck der Datenverarbeitung: die Erleichterung des Zutritts auf die Website und des Einkaufs.

Mit der Registrierung verbundene Dienstleistungen:

Erstellung eines persönlichen Kontos für den Nutzer,
Erleichterung der Online-Bestellung von Produkten durch Speicherung der für den Abschluss der Bestellung erforderlichen Daten und Ermöglichung der selbständigen Änderung dieser Daten durch den Nutzer,
Speicherung und Bereitstellung früherer Bestellungen des Nutzers im Nutzerkonto.

7.4 Dauer der Datenverarbeitung: Für registrierte Nutzer gilt die Datenverarbeitung bis zur Löschung der Daten auf Antrag des Nutzers. Die Datenverarbeitung kann auch mit der Löschung der Registrierung durch den Nutzer oder Datenverantwortlichen enden. Der Nutzer kann seine Registrierung jederzeit löschen oder uns auffordern, sie zu löschen, was wir unverzüglich, spätestens jedoch 10 Arbeitstage nach Erhalt der Aufforderung, tun werden.

7.5 Art der Speicherung der Daten: in einem gesonderten Verarbeitungsverzeichnis im IT-System der Firma Wunderhecke.

8. Auftragsbezogene Datenverarbeitung

8.1 Betroffene Personen: Nutzer, die auf der Website eine Bestellung aufgeben.

8.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 b der DSGVO, der besagt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, mit dem Nutzer als Vertragspartei erforderlich ist.

8.3 Definition der verarbeiteten Daten: Die Verarbeitung betrifft die folgenden personenbezogenen Daten und Kontaktangaben des Benutzers:

Nachname
Vorname
Rechnungsadresse
Telefonnummer
E-Mail Adresse
Lieferanschrift
Angabe des/der bestellten Produkts/Produkte
Kaufpreis des/der bestellten Produkts/Produkte
Abhol-/Zustellungsmethode
Zahlungsart
sonstige Angaben, die für die Ausführung der Bestellung erforderlich sein können
Datum der Bestellung
Datum der Zahlung

8.4 Zweck der Datenverarbeitung: Abschluss und Erfüllung des aus der Bestellung resultierenden Vertrages.

8.5. Diese Frist beträgt mindestens 8 Jahre ab dem Datum der Rechnungsstellung im Sinne des Rechnungslegungsgesetzes; danach löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten innerhalb eines Jahres.

Im Falle von Lieferungen, die zur Erfüllung eines Auftrags erforderlich sind, wird die Verarbeitung der hierfür erforderlichen Daten (Name, Lieferanschrift, Telefonnummer) bis zum Abschluss der Lieferung fortgesetzt. Bei der Übermittlung der für die Erfüllung der Lieferung erforderlichen Daten an den Beförderer wendet der für die Verarbeitung Verantwortliche eine Datenverarbeitungsbeschränkung an, wonach der Beförderer die übermittelten Daten nur in dem Umfang und für die Dauer verarbeiten darf, die für die Erfüllung der Lieferung erforderlich sind.

Es kann jedoch im berechtigten Interesse der Zusteller liegen, einige oder alle der oben genannten Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, um eventuellen Beschwerden, Ansprüchen oder zivilrechtlichen Streitigkeiten nachgehen zu können. Dies geschieht jedoch im Rahmen des Datenschutzes des Lieferanten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenverwaltungsinformationen des jeweiligen Dienstleisters.Details zu Datenverarbeitung finden Sie im Abschnitt „Einsatz eines Datenverarbeiters“, in dem auch die Erreichbarkeit deren Website angegeben sind.

Alle zusätzlichen Daten, Fotos, die während des Bestellvorgangs verarbeitet werden, wie z.B. Nachrichten zwischen dem Nutzer und uns mit relevantem Inhalt in Bezug auf die Bestellung, werden bis zu 5 Jahre nach Vertragsabschluss verarbeitet, was der allgemeinen Verjährungsfrist für zivilrechtliche Ansprüche entspricht.

8.6. Art der Speicherung der Daten: in einem gesonderten Verarbeitungsverzeichnis im IT-System und in den Buchhaltungsunterlagen, die für eine ordnungsgemäße Buchführung gemäß dem Buchhaltungsgesetz erforderlich sind.

9 Datenübermittlung bei Kartenzahlung

9.1 Die von der Datenübermittlung betroffenen Personen: die Nutzer, die sich bei einer Bestellung auf der Website für die Online-Zahlung entscheiden, unabhängig von der Nutzung anderer von der Website angebotener Dienste.

9.2 Empfänger der Daten

Online-Zahlungsdienstleister

Shoptet GmbH
Registrierungsnummer des Unternehmens: 01-09-357795
Steuernummer: 27933460-2-41
Firmensitz: 1027 Budapest, Kacsa utca 15-23.
Standort. 1027 Budapest, Kacsa utca 15-23.
1027 Budapest, Kacsa utca 15-23.
Telefon: +36 70 792 0527
E-Mail-Adresse: info@shoptet.hu

 

 

Ist auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen verfügbar.

 9.3 Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten: berechtigtes Interesse des Empfängers gemäß Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO.

Der Empfänger ist laut geltenden Rechtsvorschriften verpflichtet, im Zusammenhang mit der Erbringung des Zahlungsdienstes ein System zur Verhinderung und Aufdeckung von Betrug zu betreiben, und ist berechtigt, die zu diesem Zweck erforderlichen personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Der Empfänger hat in Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtung ein System eingerichtet, dessen Betrieb die Übermittlung von Daten durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen erfordert. Dementsprechend liegt es im berechtigten Interesse des Empfängers, das Betrugspräventions- und -aufdeckungssystem betreiben zu können, um seiner gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.

Die Übermittlung der Daten ermöglicht es, Betrugsfälle zu erkennen und aufzudecken und eventuelle Hindernisse im Zahlungsprozess zu beseitigen.

Die vom Nutzer während des Buchungs-/Bestellvorgangs verarbeiteten Daten werden über einen verschlüsselten elektronischen Kanal ausschließlich an den Empfänger und nur im Falle einer Online-Zahlung per Kreditkarte übermittelt und vom Empfänger für keinen anderen Zweck verwendet. Daraus ergibt sich, dass die Übermittlung der Daten kein nennenswertes Risiko für den Empfänger mit sich bringt und auch sonst keine nennenswerten Auswirkungen auf ihn hat.

Die Datenübermittlung ist zur Erreichung der hier beschriebenen Zwecke erforderlich und auch geeignet, die Sicherheit des Zahlungsdienstes zu erhöhen.

In Anbetracht der obigen Ausführungen und der eingebauten Garantien stellt die Übermittlung keinen unangemessenen Eingriff in die Privatsphäre der Nutzer dar und ist daher eine notwendige und verhältnismäßige Verarbeitung.

9.4 Umfang der übermittelten Daten:

die in den Warenkorb gelegten Produkte und die im Warenkorb angezeigten Kaufdaten (Preise, Kosten),
Name,
Telefonnummer,
E-Mail Adresse,
Anschrift.
Die während des Bestellvorgangs angegebenen Kreditkartendaten werden vom Nutzer direkt an den Zahlungsdienstleister übermittelt und befinden sich nicht im Besitz des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen.

9.5 Zweck der Übermittlung von Daten.

Der ordnungsgemäße Betrieb des Zahlungsdienstes und die technische Abwicklung von Zahlungen, die Bestätigung von Transaktionen, der Betrieb des Fraud-Monitoring - ein Betrugserkennungssystem, das die Kontrolle von elektronisch veranlassten Bankgeschäften unterstützt - zum Schutz der Interessen der Nutzer und für Kundendienstleistungen.

9.6 Der Nutzer kann auf der Website des Unternehmens, das den Online-Zahlungsdienst anbietet, weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten und die weiteren Umstände der Verarbeitung, einschließlich der Rechtsgrundlage, des Zwecks, des genauen Umfangs der verarbeiteten Daten und der Dauer der Verarbeitung, erhalten.

9.7. Wir geben keine Daten zu Geschäfts- oder Marketingzwecken an Dritte weiter. Ausschließlich nur im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung übermittlen wir Daten an öffentliche Stellen.

10. die Inanspruchnahme eines Datenverarbeiters

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche beauftragt als Datenverarbeiter:
10.1  Server Betreiber

10.1.1.1 Die von der Verarbeitung betroffenen Personen: Nutzer, die die Website besuchen, unabhängig davon, ob sie die auf der Website angebotenen Dienste nutzen.

10.1.2 Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche beauftragt als Datenverarbeiter:

Shoptet Kft.
Registrierungsnummer des Unternehmens: 01-09-357795
Steuernummer: 27933460-2-41
Eingetragener Sitz: 1024 Budapest, Fény utca 16., 3. Millenáris Avantgarde Bürogebäude
Standort. Millenáris Avantgarde Bürogebäude
1024 Budapest, Fény utca 16, 3. em. Millenáris Avantgarde Bürogebäude
Telefon: +36 1 955 5895
E-Mail-Adresse: info@shoptet.hu

(im Folgenden als „Datenverarbeiter“ bezeichnet).

10.1.3 Definition des Umfangs der von der Verarbeitung betroffenen Daten: Die Verarbeitung betrifft alle in diesem Dokument genannten Daten.

10.1.4 Zweck der Verarbeitung: Sicherstellung des informationstechnischen Betriebs der Website.

10.1.5 Dauer der Verarbeitung: Die Dauer der Verarbeitung entspricht den Fristen, die für die Verarbeitungen jeder Datenkategorie hier geregelt sind.

10.1.6 Die Verarbeitung der Daten beschränkt sich auf die Bereitstellung des für den Betrieb der Website im informationstechnischen Sinne  zur Verfügung gestellten Servers.

10.2 Webentwickler

10.2.1 Die von der Verarbeitung betroffenen Personen: Nutzer, die die Website besuchen, unabhängig davon, ob sie die von der Website angebotenen Dienste nutzen.

10.2.2.2.Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche beauftragt als Datenverarbeiter:

Shoptet, as

Registrierungsnummer des Unternehmens: 28935675

Steuernummer: CZ28935675

Firmensitz: Dvořeckého 628/8, 169 00 Prag 6, Tschechische Republik

Telefon: +420 604 600 444

E-Mail-Anschrift: info@shoptet.cz

Website: https://www.shoptet.cz/

als Entwickler dieser Website (im Folgenden als „Datenverarbeiter“ bezeichnet).

10.2.3.Definition der von der Verarbeitung betroffenen Daten: Die Verarbeitung betrifft alle in dieser Bekanntmachung genannten Daten.

10.2.4 Zweck der Verarbeitung: Sicherstellung des informationstechnischen Betriebs der Website durch die Verarbeitung von Daten, die für die notwendigen informationstechnischen Vorgänge erforderlich sind.

10.2.5 Dauer der Verarbeitung: Die Dauer der Verarbeitung entspricht den Fristen, die für die Verarbeitungen angegeben sind, die durch die Zwecke der Verarbeitung jeder Datenkategorie in dieser Bekanntmachung geregelt sind.

10.2.6 Die Verarbeitung der Daten beschränkt sich auf die technischen Vorgänge, die für den Betrieb der Website technisch erforderlich sind.

10.3 Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern.

10.3.1. Die von der Verarbeitung betroffenen Personen sind die Nutzer, die den Newsletter auf der Website abonnieren, unabhängig von der Nutzung von der Website angebotener Dienste.

10.3.2. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche nimmt als Datenverarbeiter die Dienste von

*Name des Unternehmens, das den E-Mail-Marketingdienst anbietet

Wunderhecke Kft.

Registrierungsnummer des Unternehmens: 20-09-063009

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 11358060-2-20

Firmensitz: 8360 Keszthely, Kinizsi Pál u 66.

Standort: 8394 Alsópáhok, Keszthelyi u. 17.

Geschäftssitz: 8394. alsópáhok, Keszthelyi u. 17.

Telefon: +3670-324-57-22 +3683-340-536
E-Mail-Adresse: info@csodasoveny.hu

als Entwickler und Betreuer der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendeten Mailing-Software (im Folgenden als „Datenverarbeiter“ bezeichnet).

10.3.3 Definition der von der Verarbeitung betroffenen Daten: Die Verarbeitung betrifft den Namen und die E-Mail-Adresse des Nutzers, der den Newsletter abonniert.

10.3.4. Zweck der Verarbeitung: Gewährleistung des Betriebs von Mail-Software durch eine Datenverarbeitung, die aus technischen Vorgängen besteht, die für den sicheren Betrieb der Software erforderlich sind.

10.4. die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Lieferung 

10.4.1.Die von der Verarbeitung betroffenen Personen sind die Nutzer, die die Lieferung der bestellten Waren an die von ihnen angegebene Adresse bestellen.

10.4.2.Der Inhaber der Datenverarbeitung nutzt als Datenverarbeiter die Dienste der

DPD HUNGARY KFT.
Registrierungsnummer der Gesellschaft: 01 09 888141

Steuernummer: 13034283241

Firmensitz: 1134 Budapest, Váci út 33.

Standort: 1134 Budapest, Váci út 33. 2

Ort der Geschäftstätigkeit: 1134 Budapest, Váci út 33. 2

Telefon: 36 1 501 6200

E-Mail-Adresse: dpd@dpd.hu

als der die Produkte liefernde Dienstleister (im Folgenden „Datenverarbeiter“ genannt),

FoxPost Zártkörűen Működő Részvénytársaság

Registrierungsnummer des Unternehmens: 10-10-020309

Steuernummer: 25034644-2-10.

Eingetragener Firmensitz: 3300 Eger, Maklári út 119.

Standort: 1097 Budapest, Könyves Kálmán körút 12-14.

Geschäftssitz: 1097 Budapest, Könyves Kálmán körút 12-14.

Telefon: +36-1-999-0369

E-Mail-Adresse: info@foxpost.hu

als der Dienstleister, der die Produkte an die Empfangsstelle liefert (im Folgenden „Verarbeiter“ genannt).

10.4.3.Definition des Umfangs der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der Daten betrifft die folgenden Daten des Nutzers zur Erfüllung der Bestellung (Vertrag) (Lieferung):

Nachname,
Vornamen,
Telefonnummer,
Lieferadresse.

10.4.4 Zweck der Verarbeitung: Zur Durchführung der Lieferung des bestellten Produkts im Rahmen der Erfüllung des aus der Bestellung des Nutzers resultierenden Vertrages durch Zustellung an die vom Nutzer angegebene Adresse, ggf. nach telefonischer Vereinbarung von Ort und Zeit der Lieferung.

10.4.5 Dauer der Datenverarbeitung: für den Zeitraum, der für die Durchführung der Lieferung und Zustellung erforderlich ist.

10.4.6 Die Verarbeitung der Daten beschränkt sich auf die für die Ausführung der Lieferung.

10.5 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Rechnungslegung.

10.5.1. Die von der Verarbeitung betroffenen Personen sind die Nutzer, die eine Bestellung auf der Website aufgeben, unabhängig von der Nutzung anderer von der Website angebotener Dienste.

10.5.2.Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche nimmt als Datenverarbeiter die Dienste von

* Name des Unternehmens, das die Abrechnungssoftware anbietet

KBOSS. hu GmbH - szamlazz.hu

Registrierungsnummer des Unternehmens: 01 09 303201

Steuernummer: 13421739241

Firmensitz: 1031 Budapest, Záhony utca 7.

Standort: 1031 Budapest, Záhony utca 7.

Ort der Geschäftstätigkeit: 1031 Budapest, Záhony utca 7.

Telefon:

E-Mail-Adresse: info@szamlazz.hu

als Entwickler und Betreuer der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendeten Abrechnungssoftware (im Folgenden als „Datenverarbeiter“ bezeichnet).

10.5.3 Definition der von der Verarbeitung betroffenen Daten: Die Verarbeitung betrifft den Namen und die Adresse des bestellenden Nutzers, die Identifizierung der bestellten Ware(n) und/oder Dienstleistung(en), das Kaufdatum und die Quittungen, die den Kaufpreis, die Lieferkosten und etwaige andere Kosten enthalten.

10.5.4 Zweck der Verarbeitung: Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Rechnungslegungs-Software und die Verarbeitung von Daten, die für die erforderlichen technischen Vorgängen notwendig sind.

10.5.5 Dauer der Verarbeitung: ist gleich mit der Aufbewahrungspflicht der Belege gemäß dem Rechnungslegungsgesetz, also bis zu 8 Jahren ab dem Datum der Rechnungsausstellung.

10.5.6 Die Verarbeitung der Daten beschränkt sich auf die technischen Vorgänge, die für den IT-Betrieb der für die Ausstellung der Rechnung verwendeten Software erforderlich sind.

10.6.Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Buchhaltungsservice.

10.6.1.Die von der Verarbeitung betroffenen Personen sind die Nutzer, die Waren bestellt haben.

10.6.2.Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche setzt als Datenverarbeiter ein

* Name der Buchhaltungsfirma

Jázmin Konzult Kft.

Sitz/Einrichtung: 8921 Zalaszentiván, Szent István utca 1.

Registrierungsnummer des Unternehmens: 14190829-2-20

Steuernummer: 20-09-068239

rendezettiratok@gmail.com

als Buchhalter des Inhabers der Datenverarbeitung (im Folgenden „Datenverarbeiter“ genannt).

10.6.3. Definition des Umfangs der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung bezieht sich auf den Namen und die Adresse des Nutzers, der die Bestellung aufgibt, die Identifizierung des/der bestellten Artikel(s), das Kaufdatum und die Daten, die in den Quittungen enthalten sind, die den Kaufpreis, die Lieferkosten und eventuelle andere Kosten enthalten.

10.6.4 Zweck der Verarbeitung: Erfüllung der gesetzlichen Buchführungspflichten im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Tätigkeit, die der für die Verarbeitung Verantwortliche durch Inanspruchnahme der Dienste des oben genannten Auftragsverarbeiters ausübt.

10.6.5 Dauer der Verarbeitung: für die maximale Dauer, die erforderlich ist, um die durch das Rechnungslegungsgesetz auferlegte Verpflichtung zur Aufbewahrung der Belege zu erfüllen, bis zur Löschung der Rechnung in dem Jahr, das auf das achte Jahr nach der Ausstellung der Rechnung folgt.

10.6.6 Die Verarbeitung der Daten besteht ausschließlich aus Vorgängen, die für die Erfüllung und Überprüfung der Buchführungspflichten erforderlich sind.

10.7. Es gibt keine Datenverarbeitung für andere Zwecke.

10.8 Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche darf keine anderen als die oben genannten Datenverarbeiter einsetzen.

11 Rechte des Nutzers in Bezug auf die Datenverwaltung

11.1. Recht auf Auskunft: Auf Antrag des Nutzers erteilt der für die Verarbeitung Verantwortliche Auskunft über die vom Nutzer oder vom Datenverarbeiter verarbeiteten Daten, die Herkunft der Daten, den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung, den Namen und die Anschrift des Datenverarbeiters und seine Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung, die Umstände und Auswirkungen einer etwaigen Datenverletzung und die zur Behebung der Datenverletzung getroffenen Maßnahmen sowie im Falle der Übermittlung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Übermittlung. Diese Informationen werden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen des Auskunftsrechts erhält der Nutzer eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags. 

11.2 Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, lesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen für zu übermitteln, wenn:

die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers oder auf einem Vertrag beruht; und
die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des oben genannten Rechts auf Datenübertragbarkeit hat der Nutzer das Recht, die direkte Übermittlung personenbezogener Daten zwischen den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.

11.3 Recht auf Berichtigung: Der Nutzer kann die Berichtigung seiner verarbeiteten Daten verlangen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, vornimmt. Der Nutzer hat das Recht, die Vervollständigung oder Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Der Nutzer gibt die personenbezogenen Daten an, deren Verarbeitung er wünscht, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzuschränken:

Der Nutzer bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der erforderlich ist,  die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Nutzer sich gegen die Löschung der Daten ausspricht und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
die personenbezogenen Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt; oder
der Nutzer hat unter Berufung auf die berechtigten Interessen Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber den berechtigten Interessen der betroffenen Person überwiegen.

11.5 Recht auf Löschung: Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat die personenbezogenen Daten zu löschen, wenn:

die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
der Nutzer die Einwilligung auf Verarbeitung widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
der Nutzer widerspricht der Verarbeitung, und es gibt keinen vorrangigen legitimen Grund für die Verarbeitung, oder der Nutzer widerspricht der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung;
die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind;
die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen;
der Nutzer verlangt die Löschung oder widerspricht der Verarbeitung, und die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit einem Angebot direkt für Kinder erhoben.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt die Berichtigung, Einschränkung und Löschung dem betroffenen Nutzer und allen für die Verarbeitung Verantwortlichen mit, denen die Daten zuvor übermittelt wurden. Die Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn sie sich als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeutet. Auf Anfrage wird diese Tatsache und die Empfänger dem Nutzer mitgeteilt

11.6. Widerspruchsrecht: Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall darf der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der für die Verarbeitung Verantwortliche weist nach, dass die Verarbeitung durch zwingende Gründe gerechtfertigt ist, die die Interessen, Rechte der betroffenen Person überwiegen oder im Zusammenhang mit der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen stehen.

12. Erfüllung der Wünsche des Nutzers

12.1. Ist das Ersuchen des betreffenden Nutzers offenkundig unbegründet oder unverhältnismäßig, insbesondere weil es sich um eine Wiederholung handelt, so kann der für die Verarbeitung Verantwortliche für die Bereitstellung der angeforderten Informationen oder Auskünfte oder für die Durchführung der angeforderten Maßnahme

eine angemessene Gebühr erheben, oder
die Bearbeitung des Ersuchens ablehnen.

12.2 Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet den Nutzer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die aufgrund des Antrags getroffenen Maßnahmen, einschließlich der Bereitstellung von Kopien der Daten. Falls erforderlich, kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität des Antrags und der Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt dem Nutzer die Fristverlängerung unter Angabe der Gründe für die Verzögerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags mit. Hat der betreffende Nutzer seinen Antrag auf elektronischem Wege gestellt, so stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Informationen auf elektronischem Wege zur Verfügung, sofern der betreffende Nutzer nichts anderes verlangt.

12.3 Wird der für die Verarbeitung Verantwortliche auf den Antrag des betroffenen Nutzers hin nicht tätig, so teilt er dem betroffenen Nutzer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, die Gründe für die Untätigkeit mit und weist ihn auf sein Recht hin, bei der nachstehend genannten Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen und von seinem Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf, wie im selben Absatz beschrieben, Gebrauch zu machen.

12.4. Die Identifizierung des Nutzers, der den Antrag stellt, ist notwendig, da der für die Verarbeitung Verantwortliche nur denjenigen Anträgen stattgeben kann, die dazu berechtigt sind. Bei begründeten Zweifel an der Identität der antragstellenden natürlichen Person hat, kann der Datenverarbeitende zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität des betreffenden Nutzers erforderlich sind.

12.5. Per E-Mail übermittelte Anträge werden nur dann als gültig angesehen, wenn sie von der E-Mail-Adresse aus gesendet werden, die der Nutzer dem für die Verarbeitung Verantwortlichen mitgeteilt hat und die dort registriert ist; die Verwendung einer anderen E-Mail-Adresse stellt jedoch keine Nichtbeachtung des Antrags dar. Im Falle einer E-Mail gilt als Eingangsdatum der erste Arbeitstag nach dem Absenden des Antrags.

13. Datenschutz, Datensicherheit

13.1 Der für die Verarbeitung Verantwortliche gewährleistet die Sicherheit der Daten bei der Datenverarbeitung und -bearbeitung und sorgt durch technische und organisatorische Maßnahmen und interne Verfahrensvorschriften für die Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen und sonstiger Datenschutz- und Geheimhaltungsvorschriften. Insbesondere trifft sie geeignete Maßnahmen, um die verarbeiteten Daten gegen unbefugten Zugriff, Veränderung, Weitergabe, Veröffentlichung, Löschung oder Vernichtung, zufällige Zerstörung oder zufällige Beschädigung sowie gegen Unzugänglichkeit infolge von Änderungen der verwendeten Technologie zu schützen.

13.2 Die Daten, auf denen die Messung der Anzahl der Besuche und die Abbildung der Nutzungsmuster der Website beruhen, werden vom IT-System des für die Verarbeitung Verantwortlichen zunächst so erfasst, dass sie keiner Person direkt zugeordnet werden können.

13.3 Die Daten werden nur für die in dieser Mitteilung dargelegten rechtmäßigen Zwecke und nur in dem für diese Zwecke erforderlichen und verhältnismäßigen Umfang, in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Empfehlungen und unter Anwendung angemessener Sicherheitsmaßnahmen verarbeitet.

13.4 Zu diesem Zweck verwendet der für die Verarbeitung Verantwortliche für den Zugriff auf die Website das http-Protokoll „https“, wodurch die Webkommunikation verschlüsselt und eindeutig identifiziert werden kann. Darüber hinaus speichert der für die Verarbeitung Verantwortliche, wie oben beschrieben, die verarbeiteten Daten in verschlüsselten Dateien, die für jeden Verarbeitungszweck in getrennten Verzeichnissen gespeichert werden und zu denen nur bestimmte Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Zugang haben, deren Aufgabe es ist, die Daten zu schützen und sie in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie und den geltenden Rechtsvorschriften verantwortungsvoll zu behandeln.

 14. Die Durchsetzung
Die betroffenen Personen können ihre Rechte vor Gericht geltend machen und sich auch an die nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden:

Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Anschrift.
Postanschrift: 1530 Budapest, PO Box 5.
Telefon: +36 1 391 1400
Fax: +36 1 391 1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Website: http://www.naih.hu/

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153

53117 Bonn

Telefon: +49(0)228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
De-Mail: poststelle@bfdi.de-mail.de

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Falls der betroffene Nutzer den Rechtsweg beschreitet, kann die Klage auch vor dem Gericht des Wohnsitzes oder des Aufenthaltsortes des betroffenen Nutzers erhoben werden, da dieses Gericht für den Fall zuständig ist.

1. November 2024.

Wunderhecke Kft.